Zielgruppe: aktive Anwender*innen, die ihr Wissen gerne mit viel Praxis & Ausprobieren vertiefen wollen

Voraussetzungen: SZP Anwender / Höhenretter / SKT B Schein

Dauer: 4 Tage

Gültigkeit: unbefristet

Preis: 800,00€

Entspricht Vorgaben: Petzl Standard

Die Petzl Pro Workshops beinhalten folgende Module:

Flaschenzüge – heben was sich heben lässt

In den Workshops können wir Themen intensiver behandeln als es in regulären und standardisierten Schulungen möglich wäre. Hier geht es nicht um die Vorbereitung auf eine Prüfung sondern um das Umsetzen des Erlernten in die Praxis.

Ziele dieses Moduls

  • Aufbauten von Flaschenzügen in der Theorie verstehen und in der Praxis aufbauen
  • Optimierungen an Flaschenzugsystemen vornehmen
  • Effiziente Bedienung und Handhabung von Flaschenzügen

Inhalt

1. Grundlagen: Wie und wo entsteht Reibung? Was versteht man unter der T-Methode? Vom Hebel zum Flaschenzug
2. Vertiefung: Einbauhöhen, Verdrehschutz, Krangelfreiheit
3. Praxis: Gute und schlechte Rollen, kontrollierte Umkehrbarkeit, Team-Aufgaben

Zielgruppe

  •  Seilzugangs- und Positionierungstechnik (SZP) ab Level 2
  • Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen (SRHT) mind. Grundkurs
  • Seilklettertechnik in der Baumpflege (SKT) mind. SKT A
  • Truppenführer der Feuerwehr im Bereich „Einfache Rettung aus Höhen und Tiefen“ (ERHT)
  • Ausbildende im Bereich PSA gegen Absturz
  • Führungskräfte der Bergwacht
  • Höheninterventionsteams

Ausbildungsunterlagen und Zertifikate

  • Teilnahmebescheinigung

Modalitäten

  • Ort: Petzl Technical Institute Deutschland, Obersöchering
  • Dauer: 1 Tag
  • Stornobedingungen: Abmeldungen bis 14 Kalendertage vor Kursbeginn sind kostenfrei möglich. Bei Stornierungen bis 7 Kalendertage vor Schulungsbeginn werden 25% des vollen Schulungspreises fällig. Ab dem 6. Kalendertag vor Schulungsbeginn und bei Nichterscheinen sind 50% des vollen Schulungspreises zu zahlen.

Ab 2023 bieten wir die PETZL Workshops auf individuelle Anfrage ab einer Gruppenstärke von 4 Personen an.

Kräfte im System – wo die Energie hin geht

In den Workshops können wir Themen intensiver behandeln als es in regulären und standardisierten Schulungen möglich wäre. Hier geht es nicht um die Vorbereitung auf eine Prüfung sondern um das Umsetzen des Erlernten in die Praxis.

Ziele dieses Moduls

  • Aufbau und Entstehung von Kräften in (Seil)Systemen verstehen und identifizieren
  • Gefahren durch zu hohe Kräfte erkennen und vermeiden
  • Geeignete Installationen für hohe Kräfte aufbauen

Inhalt

  1. Grundlagen: Aus welchen Komponenten besteht ein System? Welche Kräfte wirken wann und wo? Redundanz in Systemen
  2. Vertiefung: Standardsituationen verschiedener Systeme, z.B. Aufstieg am Seil und Abseilen
  3. Praxis: Besondere Situationen mit Messung der wirkenden Kräfte

Zielgruppe

  • Seilzugangs- und Positionierungstechnik (SZP) ab Level 2
  • Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen (SRHT) mind. Grundkurs
  • Seilklettertechnik in der Baumpflege (SKT) mind. SKT A
  • Truppführer der Feuerwehr im Bereich `Einfache Rettung aus Höhen und Tiefen´ (ERHT)
  • Ausbildende im Bereich PSA gegen Absturz
  • Führungskräfte der Bergwacht
  • Höheninterventionsteams

Voraussetzungen

  • Praktische Erfahrung in der Anwendung der Ausrüstung
  • Ausbildung im jeweiligen Verfahren
  • Gemäß des DGUV Grundsatz 312-906
  • – Unterweisungsnachweis oder Eingangstest

Ausbildungsunterlagen und Zertifikate

  • Teilnahmebescheinigung

Modalitäten

  • Ort: Petzl Technical Institute Deutschland, Obersöchering
  • Dauer: 1 Tag
  • Stornobedingungen: Abmeldungen bis 14 Kalendertage vor Kursbeginn sind kostenfrei möglich. Bei Stornierungen bis 7 Kalendertage vor Schulungsbeginn werden 25% des vollen Schulungspreises fällig. Ab dem 6. Kalendertag vor Schulungsbeginn und bei Nichterscheinen sind 50% des vollen Schulungspreises zu zahlen.

Ab 2023 bieten wir die PETZL Workshops auf individuelle Anfrage ab einer Gruppenstärke von 4 Personen an.

Seilbahnen und Co. – länger, steiler, fester

In den Workshops können wir Themen intensiver behandeln als es in regulären und standardisierten Schulungen möglich wäre. Hier geht es nicht um die Vorbereitung auf eine Prüfung sondern um das Umsetzen des Erlernten in die Praxis.

Ziele dieses Moduls

  • Aufbau und Entstehung von Kräften in (Seil)Systemen verstehen und identifizieren
  • Gefahren durch zu hohe Kräfte erkennen und vermeiden
  • Geeignete Installationen für hohe Kräfte aufbauen

Inhalt

  1. Grundlagen: Aus welchen Komponenten besteht ein System? Welche Kräfte wirken wann und wo? Redundanz in Systemen
  2. Vertiefung: Standardsituationen verschiedener Systeme, z.B. Aufstieg am Seil und Abseilen
  3. Praxis: Besondere Situationen mit Messung der wirkenden Kräfte

Zielgruppe

  • Seilzugangs- und Positionierungstechnik (SZP) ab Level 2
  • Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen (SRHT) mind. Grundkurs
  • Seilklettertechnik in der Baumpflege (SKT) mind. SKT A
  • Truppführer der Feuerwehr im Bereich `Einfache Rettung aus Höhen und Tiefen´ (ERHT)
  • Ausbildende im Bereich PSA gegen Absturz
  • Führungskräfte der Bergwacht
  • Höheninterventionsteams

Voraussetzungen

  • Praktische Erfahrung in der Anwendung der Ausrüstung
  • Ausbildung im jeweiligen Verfahren
  • Gemäß des DGUV Grundsatz 312-906
  • – Unterweisungsnachweis oder Eingangstest

Ausbildungsunterlagen und Zertifikate

  • Teilnahmebescheinigung

Modalitäten

  • Ort: Petzl Technical Institute Deutschland, Obersöchering
  • Dauer: 1 Tag
  • Stornobedingungen: Abmeldungen bis 14 Kalendertage vor Kursbeginn sind kostenfrei möglich. Bei Stornierungen bis 7 Kalendertage vor Schulungsbeginn werden 25% des vollen Schulungspreises fällig. Ab dem 6. Kalendertag vor Schulungsbeginn und bei Nichterscheinen sind 50% des vollen Schulungspreises zu zahlen.

Ab 2023 bieten wir die PETZL Workshops auf individuelle Anfrage ab einer Gruppenstärke von 4 Personen an.

Dynamische Fallversuche – was das Zeug hält

In den Workshops können wir Themen intensiver behandeln als es in regulären und standardisierten Schulungen möglich wäre. Hier geht es nicht um die Vorbereitung auf eine Prüfung sondern um das Umsetzen des Erlernten in die Praxis.

Ziele dieses Moduls

  • Besseres Verständnis für die Entstehung von Kräften
  • Materialverhalten und Funktionsweisen der Produkte nachvollziehen
  • Zusammenhänge zwischen den Normen und der Praxis erkennen und verstehen

Inhalt

  1. Grundlagen: Wie werden die Kräfte gemessen? Sturzfaktor und Fangstoß
  2. Vertiefung: Besonderheiten verschiedener Materialien
  3. Praxis: Test von Bandfalldämpfern mit verschiedenen Sturzfaktoren, Test von Klemmen und Klemmknoten

Zielgruppe

  • Seilzugangs- und Positionierungstechnik (SZP) ab Level 2
  • Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen (SRHT) mind. Grundkurs
  • Seilklettertechnik in der Baumpflege (SKT) mind. SKT A
  • Truppführer der Feuerwehr im Bereich `Einfache Rettung aus Höhen und Tiefen´ (ERHT)
  • Ausbildende im Bereich PSA gegen Absturz
  • Führungskräfte der Bergwacht
  • Höheninterventionsteams

Ausbildungsunterlagen und Zertifikate

  • Teilnahmebescheinigung

Modalitäten

  • Ort: Petzl Technical Institute Deutschland, Obersöchering
  • Dauer: 1 Tag
  • Stornobedingungen: Abmeldungen bis 14 Kalendertage vor Kursbeginn sind kostenfrei möglich. Bei Stornierungen bis 7 Kalendertage vor Schulungsbeginn werden 25% des vollen Schulungspreises fällig. Ab dem 6. Kalendertag vor Schulungsbeginn und bei Nichterscheinen sind 50% des vollen Schulungspreises zu zahlen.

Ab 2023 bieten wir die PETZL Workshops auf individuelle Anfrage ab einer Gruppenstärke von 4 Personen an.

Infoblatt PDF Download:

WORKSHOPANMELDUNG

Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf.