Petzl RopeTrip®

Petzl RopeTrip® - Der Wettkampf der Seilzugangstechnik-Community
Die Teamaufgabe ist in allen Ausgaben das Herzstück des Wettbewerbs. Hierbei sind alle drei Mitglieder eines Teams gleichzeitig gefordert. Die weiteren drei Aufgaben werden einzeln durchlaufen. Die Realität der täglichen Seilarbeit immer im Blick entstehen dabei spannende, sportliche und spielerische Momente.
#PetzlRopeTrip in den sozialen Medien:

RÜCKBLICK 2025
Petzl RopeTrip® German Swiss Edition: „Raccoonauten“ siegen in Bad Tölz
Bei der German Swiss Edition des Petzl RopeTrip® 2025 am 26. und 27. September in Bad Tölz traten 22 Teams aus Deutschland und der Schweiz zu einem der spektakulärsten Wettkämpfe der Seilzugangstechnik an. Das Team „Raccoonauten“ sicherte sich den Sieg. Der Gewinn fließt in diesem Jahr als Spende an eine gemeinnützige Organisation, die die Sieger selbst auswählen.
Unter dem Motto „Miteinander ist besser als Gegeneinander“ stand Teamgeist klar im Fokus. Höhepunkt der Stationen war das Finale „Oktoberfest“, bei dem die Teilnehmenden auf einer schwebenden Biertischgarnitur Gäste mit Brezn und Käsefondue versorgten – selbstverständlich über einen anspruchsvollen Seilparcours.
Neben dem Wettkampf boten Workshops wie „Erste Hilfe Extrem“ und Tests zur persönlichen Schutzausrüstung wertvollen fachlichen Austausch. Nach drei erfolgreichen Ausgaben in Bad Tölz blickt die Community gespannt auf den nächsten Austragungsort.
Das Podium:
1. Raccoonauten (Deutschland)
2. Kletterpunx (Deutschland)
3. KSK (Deutschland)
RÜCKBLICK 2023
Rope Shepherds verteidigen Titel bei der Petzl RopeTrip® Series DACH
Am 5. und 6. Mai kämpften 19 Teams aus Deutschland, Österreich und der Schweiz bei der Petzl RopeTrip® Series 2023 um den Sieg. Austragungsort war das Zentrum für Sicherheit und Ausbildung (ZSA) der Stiftung Bergwacht in Bad Tölz, eine weltweit einzigartige Trainingsanlage für technische Luftrettung.
Die dreiköpfigen Teams meisterten anspruchsvolle Einzel- und Teamaufgaben, die an ihren Arbeitsalltag angelehnt waren.
Vielfältige Wettkampfstationen, wie die Water Bucket Challenge, bei der höchste Präzision gefragt war, oder die Team Challenge, die Kommunikation und Teamwork in den Vordergrund stellte, forderten die Teilnehmenden bis an ihre Grenzen.
An zwei intensiven Tagen konnten die Teams ihre außergewöhnlichen Fähigkeiten in bis zu 20 Metern Höhe unter Beweis stellen. Gleichzeitig bot die Veranstaltung zudem eine wertvolle Gelegenheit zum kollegialen Erfahrungsaustausch.
Das Podium:
1. Rope Shepherds (Deutschland)
2. Toprope (Schweiz)
3. Marco und die starken Männer (Schweiz)

























